Analysis of changing tendencies of crop production in of limited liability partnership (LLP) Niwa of Beloglinskiy district

Автор: Perepelitsyn G.V., Shol V.V.

Журнал: Экономика и социум @ekonomika-socium

Статья в выпуске: 1 (44), 2018 года.

Бесплатный доступ

Analysis of changing tendencies of crop production has been completed and investigated the factors with the greatest impact on the change of productivity and efficiency on the example of Limited Liability Partnership LLP) Niwa of Beloglinskiy district in conditions of protracted economic crisis

Crop, optimization, reduction of costs, efficienc, analysis of tendencies

Короткий адрес: https://sciup.org/140235789

IDR: 140235789

Текст научной статьи Analysis of changing tendencies of crop production in of limited liability partnership (LLP) Niwa of Beloglinskiy district

Mit der Hilfe der analytischen Ausrichtung betrachten wir die Dynamik und den Trend des Körnerertrags für die Jahre 2010 - 2016 in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung «Niwa» (GmbH) vom Bezirk Beloglinskij.

Tabelle 1–Dynamik der Bruttoerzeugung der Pflanzenproduktion in GmbH Niwa"

Kennziffer

2014

2015

2016

% der Veränderungen 2016 gegen 2017 Jahresdurchschnitt

Geerntete Anbauflächen, (ha)

Getreidekulturen und Körnerhülsenfrüchte

5227

5482

5395

103,21

Sonnenblume

937

1235

690

73,64

Raps

20

103

663

3315

Körnermais

296

497

569

192,23

Ertrag je Flächeneinheit, dt/ha

Getreidekulturen und Körnerhülsenfrüchte

37,6

49,0

52,8

140,43

Sonnenblume

16,6

23,5

20,3

122,29

Raps

35,3

24,6

25,4

71,95

Körnermais

44,0

40,3

58,6

133,18

Bruttogetreideernte, dt

Getreidekulturen und Körnerhülsenfrüchte

196772

268462

284966

144,82

Sonnenblume

15515

29027

13999

90,23

Raps

706

2534

16834

2384,4

Körnermais

13027

20047

33347

255,98

Wertpreis der Bruttoerzeugung der Pflanzenproduktion in den laufenden Preisen, Tsd. Rbl (Rubel)

268560

276427

353081

131,47

Aus der Tabelle 1 ist zu ersehen, dass die Kriterien des Zustandes des wirtschaftlichen Lebens auf der GmbH «Niwa» im Jahr 2016 im Vergleich zum Jahr 2014 unvergleichlich gestiegen sind. Auf diese Weise sind die geernteten Anbauflächen von Getreidekulturen und Körnerhülsenfrüchten um 40,43 Hektar aufgewachsen, sowie die Bruttogetreideernte ist um 44,82 Hektar im gleichen Zeitraum bezüglich des Jahres 2014 gestiegen. Am häufigsten benutzt man in der Praxis das lineare Gleichungssystem, um die analytische Ausrichtung zu erledigen: y = a +bt, wo a - freies Glied der Gleichung; b - Koeffizient; t - Ordnungsnummer des Jahres. Um die Parameter der Gleichung zu finden, wird es zweckmäßig sein, Methode der kleinsten Quadrate zu benutzen. Dabei wird es möglich, die beste Näherung der theoretischen und realen Niveaus zu erreichen.

। £У= na+b^ t

Syt= aS t+bS t2 Das System konnte man vereinfachen, wenn der Anfang des Zeitpunktes "t" in der Mitte der Reihe der Dynamik stehen würde. Dann St = 0 und das System nimmt die Form an:

I sy= na

. Syt= bSt2

Den bestehenden

a= £У

n

Hieraus folgt:

b=

St2

Angaben nach finden wir die Parameter «a» und «b»

folgendermaßen:

a= 2037 = 40,74 5            

b= 605 = 6,05 10      

Die Geradengleichung wird die folgende Form annehmen: y= 41,74+6,05t

Die Parameter der Gleichung zeigen, dass die Getreideerträge (1 dt) für den erforschten Zeitraum im Durchschnitt auf 6,05 Rbl. gestiegen sind. Dann finden wir die theoretischen Kennziffern, um die Ordnungsnummer des Jahres auf die Stelle des "t" einzusetzen. So erhalten wir:

Jahr 2012–y=41,74+6,05*(-2)= 29,64 dt Jahr 2015–y=41,74+6,05*(1)= 47,79 dt

Jahr 2013–y=41,74+6,05*(-1)= 35,69 dt Jahr 2016–y=41,74+6,05*(2)= 53,84 dt

Jahr 2014–y=41,74+6,05*( 0)= 41,74 dt

Die realen und theoretischen Niveaus der Getreideerträge zeichnen wir in der folgenden Abbildung.

Tabelle 2 – Dynamik und Trend der Getreideerträge in der GmbH «Niwa»

Jahr

Getreideerträge, dt/ha

Ordnungsnummer des Jahres

Ordnungsnumme r des Jahres hoch zwei

Multiplikation Variante

Theoretische Kennziffern der Getreideerträge, dt/ha

Y

t

t2

Y*t

Y = a + bt

2012

29,8

-2

4

-59,6

29,64

2013

34,5

-1

1

-34,5

35,69

2014

37,6

0

0

0

41,74

2015

49,0

1

1

49,0

47,79

2016

52,8

2

4

105,6

53,84

Insgesamt

203,7

0

10

60,5

208,7

Auf diese Weise sind die Beträge der empirischen und theoretischen Stufen gleich. Ein klarer Trend deutet darauf hin, dass die Parameter der Gleichung sehr sorgfältig abgestimmt wurden und die gefundene Gleichung die Grundtendenz der tatsächlichen Dynamik erfolgreich charakterisiert. Aus dem oben aufgeführten Schaubild ergibt sich, dass der geebnete Wert von Getreideerträgen die Tendenz zum Wachstum hat. Diese Tendenz wurde in der Geradengleichung dargestellt. Den größten Wert haben die realen Selbstkosten im Jahr 2016 erreicht - 52,8 Rbl/dt. Es ist wichtig zu bemerken, dass dieser Trend den ständigen Charakter zum Wachstum hat, weil man keine wirtschaftlichen Rezessionen für die drei Geschäftsjahre entdeckt hat.

Schaubild 1 – Dynamik der Getreideerträge

Eine Zeitreihe wird als statistische Daten in der statistischen Wissenschaft genannt, die die Veränderungen der Erscheinungen in der Zeit beschreibt. Sie werden gebaut, um die auftretende Gesetzmäßigkeit in der Entwicklung der Erscheinungen in verschiedenen Bereichen zu bestimmen und zu erforschen (z.B.: wirtschaftliches, politisches und kulturelles Leben der Gesellschaft).

Es gibt zwei wesentliche Elemente in der Zeitreihe:

Parameter der Zeit (t) und Niveau der Entwicklung der erforschten Erscheinung (у).

Für die Richtigkeit des Baus der Zeitreihe ist es notwendig, die Zusammensetzung der erforschten statistischen Gesamtheit nach der gleichen Methodik zu berechnen. Die Daten der Zeitreihe müssen in den gleichen Maßeinheiten ausgedrückt werden und Zeiträume zwischen den Werten der

Zeitreihe sollen möglichst gleich sein. Für die Charakteristik des Prozesses werden die durchschnittlichen Werte von allen Gliedern der Zeitreihe berechnet.

Tabelle 3-Dynamik der Arbeitsaufwand der Getreideerzeugung in GmbH «Niwa»

Kennziffer

Bezeichnung

2012

2013

2014

2015

2016

Zentralwert

Arbeitsaufwand der Getreideerzeugung, (Arbeiterstunde)

У

0,07

0,05

0,02

0,01

0,06

0,04

Absolute Zunahme

Zg basis

-

-0,02

-0,05

-0,06

-0,01

-0,0025

Z kennziffer

-

-0,02

-0,03

-0,01

0,05

Wachstumsrate

KdW basis

-

0,71

0,29

0,14

0,86

0,962

KdWv -ее

kennziffer

-

0,71

0,40

0,50

6

Wachstumstempo, %

Basis

-

71

29

14

86

96,2

W kennziffer

-

71

40

50

600

Zuwachsrate, %

Zr Basis

-

-29

-71

-86

-14

-3,8

Zr kennziffer

-

-29

-60

-50

500

Wert der Zunahme 1%, (Arbeiterstunde)

BdZuwachs 1%,

-

0,0007

0,0005

0,0002

0,0001

0,0007

Die relative Veränderung der Produktionskosten im Jahr 2016 im Vergleich zu

2015 wird en bloc sowie auch durch Faktoren mit der Hilfe von folgendem System gegenseitiger Indexe festgelegt:

Tabelle 4 – Einfluss der Faktoren auf die Veränderung der Produktionskosten der Pflanzenproduktion in der GmbH "Niwa"

Erzeugnisart

Erzeugnismenge, dt

Selbstkostenwert 1 dt, Rbl.

Produktionsbedingte Kosten, Tsd. Rbl

2015

2016

2015

2016

2015

2016

fiktiv

q 0

q 1

z 0

z 1

z 0 q 0

z 1 q 1

z 0 q 1

Getreidekulturen und Körnerhülsenfrüchte

268462

284966

575,81

547,40

154583

163684

164086

Sonnenblume

29027

13999

1150,00

1452,60

33381

20335

16099

Raps

2534

16834

972,77

1017,46

2465

17128

16376

Körnermais

20047

33347

522,57

491,53

10476

16391

17426

Insgesamt

х

Х

х

х

200905

217538

213987

а) Produktionsbedingte Kosten

I zq = z z 1 0 q q 1 0

(1)

b) mengenmäßiger Produktionsumfang

∑ z0q1

q ∑ z0q0

(2)

c) Selbstkostenwert des Erzeugnisses

∑ z1q1

(3)

Absolute Veränderung der Kosten im Jahr 2016 zu 2015: zq = zq - z q (4)

Darunter auf Rechnung der Veränderung:

a) mengenmaBiges Produktionsumfanges \ zq(q) = ^ zoql - ^ zoqo (5) b) des Selbstkostenwertes des Erzeugnisses A zq w = ^ zq - ^ zq (6)

Die Analyse der auf die Veränderung der Produktionskosten bei der Pflanzenproduktion einwirkenden Faktoren zeigt, dass die produktionsbedingten Kosten um 16633 Tsd. Rbl. oder um 8,3 % im Jahr 2016 im Vergleich zum Jahr 2015 gestiegen sind. Die Erhöhung des mengenmäßigen Pflanzenproduktionsumfangs um 7% bedingte den Wachstum der Produktionskosten um 13082 Tsd. Rbl. und der Anstieg des Selbstkostenwertes um 2% führte zu einem Wachstum der Produktionskosten um 3551 Tsd. Rbl.

"Экономика и социум" №1 (44) 2018

Статья научная