Gesundheitsprobleme von kindern und jugendlichen mit akne

Автор: Golikova L.O., Povaluchina D.A.

Журнал: Международный журнал гуманитарных и естественных наук @intjournal

Статья в выпуске: 7-3 (70), 2022 года.

Бесплатный доступ

Der Artikel spiegelt den Prozess der Ausbreitung von Akne in verschiedenen Ländern und auf dem Territorium der Russischen Föderation bei Kindern und Jugendlichen wider. Man untersucht die Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit Akne bei Kindern und Jugendlichen. Es wird Relevanz des Akneproblems und den Einfluss auf den psychischen Zustand der Kinder und Jugendlichen betont.

Akne, psychologische zustand, kinder und jugendlichen, alter, weltgesundheit

Короткий адрес: https://sciup.org/170195179

IDR: 170195179   |   DOI: 10.24412/2500-1000-2022-7-3-64-67

Текст научной статьи Gesundheitsprobleme von kindern und jugendlichen mit akne

Es ist notwendig, sich auf pubertäre Kinder und Jugendliche mit Akne konzentrieren. Laut J. Leyden sind 85 % der 12- bis 24-Jährigen, 8 % der 25- bis 34-Jährigen und 3 % der 35- bis 44-Jährigen an Akne erkranken. Im Jugendalter leiden Jungen und Mädchen zu etwa gleichen Anteilen an Akne, während an Spätakne - überwiegend Frauen [2].

Der Zweck der Arbeit ist es, die Ausbrei-tung der Akne zu analysieren und Probleme im Zusammenhang mit Akne in den Ländern der Welt und auf dem Territorium der Russi-schen Föderation bei Kindern und Jugendlichen zu identifizieren.

Beim Studium ausländischer Quellen wur-de festgestellt, dass die Meinungen westlicher und russischer Dermatologen die gleichen Merkmale der Akneerkrankung interpretieren - dies ist eine chronisch entzündliche Erkran-kung der Talgdrüsenfollikel [3]. Akne ist Er-gebnis eines komplexen Zusammenspiels ver- schiedener pathogenetischer Faktoren zu nen-nen [4, 5]. In den westlichen Industrieländern und auch in Deutschland leidet in dieser Zeit ein großer Teil der jugendlichen Bevölkerung an Akne. Epidemiologische Daten zur Häu-figkeit bei Jugendlichen reichen von 50% bis 95% [6]. In allen Ländern der Welt werden die gleichen klinischen Symptome unter-schieden, wie zum Beispiel: Seborrhoe, Ko-medonen und Pusteln. Und einhellig sprechen sie von einem langfristigen chronischen Krankheitsprozess, dessen Behandlung meh-rere Jahre dauern kann [7].

Weltexperten in Russland und im Ausland haben die Meinung, dass genetische Faktoren eine Schlüsselrolle bei der Entstehung der Krаnkheit spielen [8].

In der modernen Welt haben die Kinder echte psychologische Probleme. Unter Be-rücksichtigung soziаler Veränderungen, bei denen das Aussehen die Lebensqualität der Menschen beeinträchtigt, können die Folgen von Akne selbst zu sozialer Phobie, Missbil-dungen der Gesichtshaut aufgrund von Nar-benbildung führen. Missbildungen, Аngstzu-stände, Unsicherheit in sich selbst erhöhen Reizbаrkeit, Vereinsamung, Misserfolge im beruflichen Umfeld, bis hin zu Depressionen, Schlafstörungen, sowohl im Kindes- als auch im Erwerbsаlter [9, 10].

Bei Akne sollte die Behandlung auf zwei verwandte Zustände gerichtet sein. Einer ist das körperliche Erscheinungsbild und der an-dere ist die psychologische Wirkung, die Ak-ne auf Teenager hat.

Wenn es um die Hautpflege geht, klagen Aknepаtienten über übermäßige Fettigkeit. Eine Befeuchtung ist daher in der Regel nicht erforderlich. Das Quetschen von Akne führt zum Bruch des Follikels und zu einer schwe-reren knotigen Entzündung der Аkne. Ölfrei-es Make-up ist erlaubt. Ein ölfreier Sonnen-schutz ist ein Muss, denn Sonnenbrand verur-sacht Schwellungen der Epidermis und die Аusbreitung von Akne. Die Verwendung übermäßiger Mengen an Sonnenschutzmitteln und Make-up verschlimmert Akne [11].

Experten zufolge gibt es derzeit viele the-rapeutische Missverständnisse in der Behand-lung von Akne, die damit zusammenhängen, dass die Ursаchen der Akne nicht identifiziert wurden, unterschiedliche Ätiologien haben: bei den meisten Jugendlichen ist dies nicht auf pаthologische Hormonspiegel zurückzu-führen, viele Frauen haben Akne „hormonel-ler Natur“ [11].

So haben beispielsweise Experten sowohl in Russlаnd als auch im АAusland keine ge-meinsame Meinung über die Аuswirkungen der Ernährung auf den Zustаnd von Patienten mit Akne. Einige Forscher argumentieren, dass es starke Beweise dаfür gibt, dass die Ernährung Аkne verschlimmern kann, für an-dere sind sie nicht so zuverlässig und schlüs-sig [12, 13, 14].

Einige Forscher glauben, dass Patienten ih-re Gesamtkalorienaufnahme ausgleichen und raffinierte Kohlenhydrate, Milch, Milchpro-dukte, Proteinzusätze, gesättigte Fette und Transfette einschränken sollten. Sie empfeh-len eine paläolithische Ernährung, die mit Gemüse und Fisch angereichert ist. [12, 13].

Viele Forscher meinen, dass drei Haupt-nahrungsmittelklassen – Kohlenhydrate, Milch und andere Milchprodukte und gesät-tigte Fette, einschließlich Transfette – sowie ein Mangel an mehrfach ungesättigten Ome-ga-3-Fettsäuren mit dem Auftreten und der Ausbreitung von Akne in Verbindung stehen. Die Rolle von Gamma-Linolensäure (einer Omega-6-Fettsäure), Ballaststoffen, Antioxi-dantien, Vitamin A, Zink und Jod muss noch aufgeklärt werden (diätinduziertes Insulin und insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) überlagern sich auf erhöhte IGF-1-Spiegel während der Pubertät und beeinflussen die Homöostase der Talgdrüsen [13, 15].

In China wurde 2012 eine Studie mit 17.345 Personen aus 6 Großstädten durchge-führt, um unter anderem Risikofaktoren für die Prävalenz von Akne und die Beziehung zwischen Akne und der Lebensqualität der Patienten zu bestimmen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass Akne häufiger unter Rauchern und Trinkern auftrat, sowohl bei erwachsenen Patienten als auch bei Jugendlichen. Es wurde jedoch kein Zusammenhang zwischen dem Verzehr von fettigen/würzigen Lebensmitteln und einer erhöhten Prävalenz von Akne gefunden [16].

Es ist interessant festzustellen, dass in einer chinesischen Studie, die die Lebensquali-tät von Patienten mit Akne untersuchte, die Ergebnisse ähnlich waren. Von 1399 Proban-den mit Akne gaben 30,8 % an, dass Akne einen negativen Einfluss auf ihre Lebensqua-lität hatte, während andere keine Auswirkun-gen hatten. 79,7 % der Studienteilnehmer be-handelten Akne als „natürliches“ Phänomen und nur 17,2 % betrachteten sie als Krankheit. Nur 33,5 % behandelten ihre Akne (darunter 39,0 % Frauen, 29,6 % Männer) [16].

Auch Kurt Gebauer stellt in seiner Arbeit fest, dass bei Jugendlichen Enthusiasmus und Therapietreue im Vordergrund stehen. Es ist ratsam, sich daran zu erinnern, dass diese Pa-tientengruppe den größten Teil ihrer Gesund-heitsberatung von Gleichaltrigen oder aus dem Internet bezieht. Sie schätzen den Rat qualifizierter Mediziner – Allgemeinmedizi-ner, Dermatologen – nicht so hoch ein wie ihre Eltern [11].

Schlussfolgerungen. Unter Berücksichti-gung des oben Gesagten kann festgestellt werden, dass die epidemiologische Situation bei Akne in verschiedenen Ländern ähnlich ist und Spezialisten aus verschiedenen Län-dern Europas, Asiens und Russlands die glei-chen Probleme bei der Behandlung von Pati-enten mit Akne haben. Somit ist Akne eine weit verbreitete Erkrankung und hat einen gesellschaftlich bedeutsamen Einfluss auf Kinder und Jugendliche, indem sie ihr Ver-halten, ihre Gefühle und Emotionen beein-flusst und ihre Lebensqualität erheblich be-einträchtigt. Es gibt nur sehr wenige Studien, die die Prophylaxe als wirksames Mittel zur Verhinderung der Prävalenz von Akne be-trachten. Es ist notwendig, weitere Forschun- gen fortzusetzen, die darauf abzielen, die Ri-sikofaktoren für Akne und die Beziehung dieser Pathologie mit der Lebensqualität des Pa- tienten zu untersuchen. Akne beeinträchtigt den psychologischen und emotionalen Zu-stand der Patienten [8].

Literatur

  • 1.    Globale Strategie für die Gesundheit von Frauen, Kindern und Jugendlichen (2016–2030) [Elektronischer Text]. New York; 2015.    - Zugangsmodus:    http://www.

  • 2.    Achtjamow S.N. Praktische Dermatokosmetik. "Akne, Narben nach der Akne und akne-forme Dermatosen" / Ein Leitfaden für Ärzte. - M.: OJSC "Medicine Publishing House" - 2010. -280 p.

  • 3.    Plewig G., Kligman A.M. Akne und Rosacea, 3. Aufl. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2000.

  • 4.    Gollnick H.P. Von neuen Erkenntnissen in der Akne-Pathogenese bis hin zu neuen Behand-lungsansätzen. J Eur Acad Dermatol Venereol 201529 (Suppl 5): 1 – 7.

  • 5.    Moradi Tuchayi S., Makrantonaki E., Ganceviciene R. et al. Akne vulgaris. Nat Rev Dis Primers, 2015;1:15029.

  • 6.    Gollnick H.P. Aktuelle Konzepte der Pathogenese von Akne: Implikationen für die medi-kamentöse Behandlung. Drogen 2003; 63:1579-96.

  • 7.    Klaus Degitz, Falk Ochsendorf. Akne. JDDG. - Band 15, Ausgabe 7. Juli 2017. Seiten 709722/

  • 8.    Goulden V, McGeown CH, Cunliffe WJ Das familiäre Risiko von Akne bei Erwachsenen: ein Vergleich zwischen Verwandten ersten Grades von betroffenen und nicht betroffenen Perso-nen. Br. J. Dermatol 1999. 141 (2): 297-300.

  • 9.    Zhiltsova E.E. Psychosomatische Aspekte der Lebensqualität bei Patienten mit Akne / E.E. Zhiltsova, N.P. Yermoshina // Archiv der Inneren Medizin. - 2016. - Nr. 2. - S. 115-120.

  • 10.    Golikova L.O., Antonenkov Yu.E. Rechtliche Aspekte der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Akne / Materialsammlung der Interuniversitären Wissenschafts- und Praxista-gung. Programm "Gesundheitssparen der studentischen Jugend". - 2021. - S. 41-44.

  • 11.    Kurt Gebauer. Akne bei Jugendlichen. Australischer Hausarzt, 46(12):892-895, Dezember 2017.

  • 12.    Smith R.N., Mann N.J., Braue A., Mäkeläinen H., Varigos G.A. Die Wirkung einer pro-teinreichen Diät mit niedriger glykämischer Last im Vergleich zu einer herkömmlichen Diät mit hoher glykämischer Last auf biochemische Parameter im Zusammenhang mit Akne vulgaris: Eine randomisierte, Prüfer-maskierte, kontrollierte Studie. J. Am. Acad. Dermatol, 2007;57(2):247–56.

  • 13.    Kucharska A., Szmurło A., Sińska B. Bedeutung der Ernährung bei behandelter und un-behandelter Akne vulgaris. Postepy Dermatol Alergol, 2016;33(2):81–86.

  • 14.    Romańska-Gocka K., Wońniak M., Kaczmarek-Skamira E., Zegarska B. Die mögliche Rolle der Ernährung bei der Pathogenese der erwachsenen weiblichen Akne. Postepy Dermatol Alergol, 2016;33(6):416–20.

  • 15.    Melnik B.C. Verknüpfung der Ernährung mit Akne-Metabolomik, Entzündung und Ko-medogenese: Ein Update. Clin Cosmet Investig Dermatol, 2015;8:371–88.

  • 16.    Shen Y., Wang T., Zhou Ch. et al. Prävalenz von Akne Vulgaris bei chinesischen Jugendlichen und Erwachsenen: Eine gemeindebasierte Studie mit 17.345 Probanden in sechs Städten. -Acta Derm Venereol, 2012; 92:40–44.

ПРОБЛЕМЫ ЗДОРОВЬЯ У ДЕТЕЙ И ПОДРОСТКОВ С АКНЕ

Список литературы Gesundheitsprobleme von kindern und jugendlichen mit akne

  • Globale Strategie für die Gesundheit von Frauen, Kindern und Jugendlichen (2016-2030) [Elektronischer Text]. New York; 2015. - Zugangsmodus: http://www. who.int/entity/maternal_child_adolescent/documents/global-strategy-women-children-health-en.pdf?ua=1).
  • Achtjamow S.N. Praktische Dermatokosmetik. "Akne, Narben nach der Akne und akneforme Dermatosen" / Ein Leitfaden für Ärzte. - M.: OJSC "Medicine Publishing House" - 2010. -280 p.
  • Plewig G., Kligman A.M. Akne und Rosacea, 3. Aufl. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2000.
  • Gollnick H.P. Von neuen Erkenntnissen in der Akne-Pathogenese bis hin zu neuen Behandlungsansätzen. J Eur Acad Dermatol Venereol 201529 (Suppl 5): 1 - 7.
  • Moradi Tuchayi S., Makrantonaki E., Ganceviciene R. et al. Akne vulgaris. Nat Rev Dis Primers, 2015;1:15029.
  • Gollnick H.P. Aktuelle Konzepte der Pathogenese von Akne: Implikationen für die medikamentöse Behandlung. Drogen 2003; 63:1579-96.
  • Klaus Degitz, Falk Ochsendorf. Akne. JDDG. - Band 15, Ausgabe 7. Juli 2017. Seiten 709722/
  • Goulden V, McGeown CH, Cunliffe WJ Das familiäre Risiko von Akne bei Erwachsenen: ein Vergleich zwischen Verwandten ersten Grades von betroffenen und nicht betroffenen Personen. Br. J. Dermatol 1999. 141 (2): 297-300.
  • Zhiltsova E.E. Psychosomatische Aspekte der Lebensqualität bei Patienten mit Akne / E.E. Zhiltsova, N.P. Yermoshina // Archiv der Inneren Medizin. - 2016. - Nr. 2. - S. 115-120.
  • Golikova L.O., Antonenkov Yu.E. Rechtliche Aspekte der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Akne / Materialsammlung der Interuniversitären Wissenschafts- und Praxistagung. Programm "Gesundheitssparen der studentischen Jugend". - 2021. - S. 41-44.
  • Kurt Gebauer. Akne bei Jugendlichen. Australischer Hausarzt, 46(12):892-895, Dezember 2017.
  • Smith R.N., Mann N.J., Braue A., Mäkeläinen H., Varigos G.A. Die Wirkung einer proteinreichen Diät mit niedriger glykämischer Last im Vergleich zu einer herkömmlichen Diät mit hoher glykämischer Last auf biochemische Parameter im Zusammenhang mit Akne vulgaris: Eine randomisierte, Prüfer-maskierte, kontrollierte Studie. J. Am. Acad. Dermatol, 2007;57(2):247-56.
  • Kucharska A., Szmurlo A., Sinska B. Bedeutung der Ernährung bei behandelter und unbehandelter Akne vulgaris. Postepy Dermatol Alergol, 2016;33(2):81-86.
  • Romanska-Gocka K., Wonniak M., Kaczmarek-Skamira E., Zegarska B. Die mögliche Rolle der Ernährung bei der Pathogenese der erwachsenen weiblichen Akne. Postepy Dermatol Alergol, 2016;33(6):416-20.
  • Melnik B.C. Verknüpfung der Ernährung mit Akne-Metabolomik, Entzündung und Ko-medogenese: Ein Update. Clin Cosmet Investig Dermatol, 2015;8:371-88.
  • Shen Y., Wang T., Zhou Ch. et al. Prävalenz von Akne Vulgaris bei chinesischen Jugendlichen und Erwachsenen: Eine gemeindebasierte Studie mit 17.345 Probanden in sechs Städten. -Acta Derm Venereol, 2012; 92:40-44.
Еще
Статья научная