Немецкие военные захоронения в Европе как места памяти в условиях диктатуры и демократии
Бесплатный доступ
Могилы и кладбища павших солдат претерпели в ходе последних десятилетий существенное изменение ценностей и смыслов. Если во время Второй мировой войны военные захоронения планировались и возводились вермахтом под руководством национал-социалистов как «священные прибежища немецкого героизма», то после капитуляции Третьего рейха они стали воплощением послания о мире. Сегодня военные захоронения и солдатские кладбища символизируют место траура и страдания. В этих пространствах реализуются обучающие проекты, экскурсии, мемориальные мероприятия для молодежи и школьников всех стран Европы.
Военные захоронения, солдаты, вторая мировая война, вермахт, память, места памяти, национал-социализм, федеративная республика германия
Короткий адрес: https://sciup.org/147151174
IDR: 147151174 | DOI: 10.14529/ssh170208
Список литературы Немецкие военные захоронения в Европе как места памяти в условиях диктатуры и демократии
- Abkommen über die Behandlung von Kriegsgefangenen, 27.7.1929//RGBl. II, 1934.
- Ackermann, V. Nationale Totenfeiern in Deutschland. Von Wilhelm I. bis Franz Josef Strauß. Eine Studie zur politischen Semiotik, Stuttgart 1990.
- Assmann, A. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München, 2006.
- Assmann, A. Erinnerungsorte und Gedächtnislandschaft, in: Hanno Loewy/Bernhard Moltmann (Hrsg.), ErlebnisGedächtnis-Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung, Frankfurt/Main 1996.
- Assmann, A. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 1999.
- Ausführungsbestimmungen zum Erlass des Führers über die Gestaltung deutscher Kriegerfriedhöfe, Kommentierte Fassung, 18.9.1942, in: BArch, RW 6/182, fol. 73.
- Bekanntgabe Heldengedenktag in „Kölnische Zeitung", 12.3.1942, in: BArch NS 5-VI/1306, fol 15.
- Böttcher, J. Heldenkult, Opfermythos und Aussöhnung -Zum Bedeutungswandel deutscher Kriegsgräber nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Deutschland Archiv Online, 07.02.2014, URL: http://www.bpb.de/178572
- Bröckling, U. Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamproduktion, München, 1997.
- Dienstanweisung Wehrmacht-Gräberoffiziere, 1944, in: BArch RDW 12/37.
- Endlich Frieden in Costermano, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 106, S. 40, 8. Mai 2007.
- Eschbach, I. Öffentliches Gedenken. Deutsche Erinnerungskulturen seit der Weimarer Republik, Frankfurt/Main, 2005.
- Gesetz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft",27. Mai 1952, BGBl. I, 320. Neue Fassung vom 1. Juli 1965, BGBl. I, 589.
- Margalit, G. Guilt, Suffering, and Memory. Germany Remembers its Dead of World War II, Bloomington, 2010.
- Haager Landkriegsordnung, Gesetze und Gebräuche des Landkrieges, 18.10.190, in: RGBl. 1910, 107.
- Herzog, M. Totengedenken und Trauerkultur, Geschichte und Zukunft des Umgangs mit Verstorbenen, Stuttgart 2001.
- Hettling, M. Nationale Weichenstellungen und Individualisierung der Erinnerung. Politischer Totenkult im Vergleich, in: ders. (Hrsg.), Gefallenengedenken im globalen Vergleich. Nationale Tradition, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung, München, 2013.
- Kaiser, A. Von Opfern und Helden. Eine Geschichte des Volkstrauertages, Frankfurt/Main 2010.
- Koselleck, R. Kriegerdenkmale als Identitätsstiftungen der Überlebenden, in: Otto Marquard/Karlheinz Stierle (Hrsg.), Identität, Politik und Hermeneutik, Arbeitsergebnisse einer Forschungsgruppe VIII, München1979.
- Kühne, T. Kameradschaft. Die Soldaten des nationalsozialistischen Krieges und das 20. Jahrhundert, Göttingen, 2006.
- Latzel, K. Deutsche Soldaten -nationalsozialistischer Krieg? Kriegserlebnis -Kriegserfahrung 1939-1945, Paderborn, 1998.
- Listenansicht der Kriegsgräberstätten URL: http://www.volksbund.de/kriegsgraeberstaette/costermano.html
- Lurz, M. Kriegerdenkmäler in Deutschland, Bd. 3: Erster Weltkrieg, Heidelberg, 1985.
- Merkblatt für die Erfassung, Sicherstellung und Betreuung der Soldatengräber (Abschrift), o. Dat., in: BArch RW 6/522.
- Merkblatt WVW, 1.10.1941, in: BArch RW 6/182, fol. 8.
- Mosse, G. Gefallen für das Vaterland. Nationales Heldentum und namenloses Sterben, Stuttgart 1993.
- Mosse, G. Soldatenfriedhöfe und nationale Wiedergeburt. Der Gefallenenkult in Deutschland, in: Klaus Vondung (Hrsg.), Kriegserlebnis. Der Erste Weltkrieg in der literarischen Gestaltung und symbolischen Deutung der Nationen, Göttingen 1980.
- Richtlinien für Sammelanlagen, Neufassung April 1944, in: BArch RW 6/182.
- Richtlinien Nr. 31 von WVW, 27.09.1944, in: BArch RW 6/519, fol. 81.
- Behrenbeck, S. Between pain and silence. Remembering the victims of violence in Germany after 1949, in: Richard Bessel/Dirk Schuman, Life after Death. Approaches to a Cultural and Social History of Europe during the 1940s and 1950s, Washington/D.C. 2003.
- Toppe A., Militär und Kriegsvölkerrecht. Rechtsnorm, Fachdiskurs und Kriegspraxis in Deutschland 1899-1940, München 2008.
- WVW an WGO zu Ausführungsbestimmungen zum Führer-Erlass, 18.9.1942, in: BArch RW 6/182.
- WVW, an Wehrkreiskommandos, 12.2.1943, in: BArch RW 6/518, fol. 93.
- Zentralinstitut für Sepulkralkultur Kassel (Hrsg.), Großes Lexikon der Bestattungs-und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur. Volkskundlich-kulturgeschichtlicher, Teil: Abdankung bis Zweitbestattung, bearbeitet von Reiner Sörries, Braunschweig 2002.